Nochrechte

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Das traditionelle Belker Eiersöke öm St. Mähtes
Ein fröhliches Osterfest für Klein und Groß in Bilk

Was für ein wundervoller Ostermontag! Bei strahlendem Frühlingswetter fand am Fuße von St. Martin (oder wie man hier sagt: St. Mähtes) wieder das allseits beliebte Belker Eiersöke statt – ein traditionelles Familienfest, das Jahr für Jahr zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten bringt.

Rund 35 bis 40 kleine Eiersucherinnen und Eiersucher waren mit dabei, als sich der Kirchgarten in ein buntes Abenteuerland verwandelte. Mit leuchtenden Augen, gespitzten Ohren und gut geschärftem Spürsinn gingen die Kinder auf die Suche nach den liebevoll versteckten Eiertüten, die vom Original Belker Osterhasen mit viel Herzblut im Grünen verteilt wurden. Hinter Büschen, zwischen Blumen und rund um Bäume gab es allerlei zu entdecken – wer genau hinsah, wurde reichlich belohnt.

🐰 Übrigens: In diesem Jahr überraschte uns der Belker Osterhase mit einem kleinen modischen Frühstart – aufgrund der bereits gestiegenen Temperaturen erschien er nicht wie gewohnt im pinken Winterpelz, sondern trug bereits sein schickes, strahlend weißes Sommerfell. Das kuschelige Pink hängt also wohlbehütet im Hasenschrank – und wir müssen sagen: Der neue Look steht ihm ausgezeichnet!

🎉 Die Freude und Begeisterung der Kinder war ansteckend, und auch viele Eltern, Großeltern und Freunde begleiteten das bunte Treiben mit einem Lächeln im Gesicht. Die kostenlose Veranstaltung richtete sich an Kindergarten- und Grundschulkinder und traf erneut genau den Nerv unserer Gemeinschaft – ein Fest von Bilkern für Bilker.

🙏 Ein riesiges Dankeschön geht an alle Kinder und ihre Familien, die mit so viel Freude und Offenheit teilgenommen haben. Ihr habt das Fest lebendig gemacht!

💪 Ebenfalls ein großes Lob an die engagierten Schülerinnen und Schüler der Pittermanns Scholl, die mit Tatkraft, Geduld und Organisationstalent dafür sorgten, dass das Eiersuchen reibungslos verlief. Vom Aufbau über die Betreuung der Stationen bis hin zur liebevollen Verteilung der Überraschungen – ihr wart großartig!

👏 Und natürlich ein ganz besonderer Dank an den Original Belker Osterhasen, dass er sich auch in diesem Jahr wieder die Zeit genommen hat, um uns zu besuchen und den Kindern mit seiner Anwesenheit und den liebevoll versteckten Überraschungen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

✨ Das Belker Eiersöke öm St. Mähtes ist nicht nur ein Highlight im Osterkalender, sondern ein echtes Stück gelebter Nachbarschaft und Zusammenhalt in unserem Stadtteil. Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr – wenn es wieder heißt: „Sökt wat dä Osterhas versteck hätt!“

Et es ons Platt, ons Sproch on ons Jeföhl.

#BelkerEiersöke #BilkerEiersuchen #Eiersöke #Bilk #Eiersuchen #Ostermontag #Familienfest #Ostern2025 #PittermannsScholl #BockAufMundart #DüsseldorferMundart #Sprachgeschichte #bockaufbrauchtum #bockaufdüsseldorf #DüsseldorferKultur #Sprachenlernen #Heimatkunde #Mundartliebe #RegionaleIdentität @Follower Flötekies ABG - Altstädter Bürger Gesellschaft 1948 EV Zugleitung e.V. 1961 Düsseldorf Alclear - The World of Perfect Surfaces Stadtbäckerei Westerhorstmann
... Mehr sehenWeniger sehen

🐣 Freut euch auf das traditionelle Belker Eiersöke öm St. Mähtes an diesem Ostermontag! 🎉 Ein Fest für die ganze Familie mit dem Original Belker Osterhas. 🐰 Wir haben viele spannende Aktivitäten geplant, um allen ein fröhliches Ostererlebnis zu bieten.

🌟 Highlights:

🐇 Original Belker Osterhas 🐇

👧👦 Kostenlose Veranstaltung für
Kindergarten- und Grundschulkinder

Erzählt euren Freunden und Verwandten von unserem Eiersöke und seid Teil einer wundervollen Ostertradition. 🌷🍫 Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Pittermanns Schule besucht gerne unsere Webseite oder Facebook-Seite.

#BelkerEiersöke #BilkerEiersuchen #Eiersöke #Bilk #Eiersuchen #Ostermontag #Familienfest #Ostern2025 #PittermannsScholl #BockAufMundart #DüsseldorferMundart #Sprachgeschichte #bockaufbrauchtum #bockaufdüsseldorf #DüsseldorferKultur #Sprachenlernen #Heimatkunde #Mundartliebe #RegionaleIdentität @Follower , Alclear - The World of Perfect Surfaces, Stadtbäckerei Westerhorstmann, Zugleitung e.V. 1961 Düsseldorf, ABG - Altstädter Bürger Gesellschaft 1948 EV Flötekies
... Mehr sehenWeniger sehen

🐣 Freut euch auf das traditionelle Belker Eiersöke öm St. Mähtes an diesem Ostermontag! 🎉 Ein Fest für die ganze Familie mit dem Original Belker Osterhas. 🐰 Wir haben viele spannende Aktivitäten geplant, um allen ein fröhliches Ostererlebnis zu bieten.

🌟 Highlights:

🐇 Original Belker Osterhas 🐇

👧👦 Kostenlose Veranstaltung für
Kindergarten- und Grundschulkinder

Erzählt euren Freunden und Verwandten von unserem Eiersöke und seid Teil einer wundervollen Ostertradition. 🌷🍫 Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Pittermanns Schule besucht gerne unsere Webseite oder Facebook-Seite.

#BelkerEiersöke #BilkerEiersuchen #Eiersöke #Bilk #Eiersuchen #Ostermontag #Familienfest #Ostern2025 #PittermannsScholl #BockAufMundart #DüsseldorferMundart #Sprachgeschichte #bockaufbrauchtum #bockaufdüsseldorf #DüsseldorferKultur #Sprachenlernen #Heimatkunde #Mundartliebe #RegionaleIdentität @Follower , Alclear - The World of Perfect Surfaces, Stadtbäckerei Westerhorstmann, Zugleitung e.V. 1961 Düsseldorf, ABG - Altstädter Bürger Gesellschaft 1948 EV Flötekies

Gestern Abend durften wir mit der Pittermanns Scholl einen unvergesslichen Abend im Historischen Klassenzimmer der Max-Schule an der Citadellstraße erleben! 🏫✨ Unter der fachkundigen Leitung von Gerd Schlüter, der als Lehrer vergangener Zeiten auftrat, tauchten wir tief in die Schulatmosphäre von vor über 100 Jahren ein. 📚🖋️

Besonders schön war die Anwesenheit von Heinrich Spohr und Manfred Klostermann, die den Abend mit ihren Beiträgen bereicherten. 🙌 Heinrich Spohr, bekannt als renommierter Mundartforscher und Autor, trägt mit seinen Werken seit Jahrzehnten zur Pflege des Düsseldorfer Rheinisch bei. Sein jüngstes Buch fand großen Anklang und zeigt, wie lebendig unsere Mundart heute noch ist. 📝❤️

Manfred Klostermann, ein echtes Urgestein des Düsseldorfer Karnevals, sorgte mit seinem Auftritt als „Dä drüje Pitter“ für beste Stimmung. 🎭🎉 Seit 1963 steht er auf den Bühnen des Rheinlands und beweist, dass Humor kein Alter kennt!

Die Pittermanns Scholl, eine traditionsreiche Gruppe, die sich der Pflege und Förderung der Düsseldorfer Mundart verschrieben hat, zeichnete Gerd Schlüter und Manfred Klostermann an diesem Abend mit der Nadel der Pittermanns Scholl aus – als Anerkennung für ihre Verdienste und ihr langjähriges Engagement für die Düsseldorfer Kultur. 🌟

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen besonderen Abend, der uns Geschichte und Kultur unserer Stadt einmal mehr auf so lebendige Weise nähergebracht hat. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen in diesem einzigartigen Rahmen! 🤍🌆

#PittermannsScholl #BilkerSchule #GeschichteErleben #MaxSchule #Düsseldorf #Bilk #Heimatgeschichte #BockAufMundart #DüsseldorferMundart #Sprachgeschichte #bockaufbrauchtum #bockaufdüsseldorf #DüsseldorferKultur #Sprachenlernen #Heimatkunde #Mundartliebe #RegionaleIdentität @Follower ABG - Altstädter Bürger Gesellschaft 1948 EV
... Mehr sehenWeniger sehen

Gestern Abend durften wir mit der Pittermanns Scholl einen unvergesslichen Abend im Historischen Klassenzimmer der Max-Schule an der Citadellstraße erleben! 🏫✨ Unter der fachkundigen Leitung von Gerd Schlüter, der als Lehrer vergangener Zeiten auftrat, tauchten wir tief in die Schulatmosphäre von vor über 100 Jahren ein. 📚🖋️

Besonders schön war die Anwesenheit von Heinrich Spohr und Manfred Klostermann, die den Abend mit ihren Beiträgen bereicherten. 🙌 Heinrich Spohr, bekannt als renommierter Mundartforscher und Autor, trägt mit seinen Werken seit Jahrzehnten zur Pflege des Düsseldorfer Rheinisch bei. Sein jüngstes Buch fand großen Anklang und zeigt, wie lebendig unsere Mundart heute noch ist. 📝❤️

Manfred Klostermann, ein echtes Urgestein des Düsseldorfer Karnevals, sorgte mit seinem Auftritt als „Dä drüje Pitter“ für beste Stimmung. 🎭🎉 Seit 1963 steht er auf den Bühnen des Rheinlands und beweist, dass Humor kein Alter kennt!

Die Pittermanns Scholl, eine traditionsreiche Gruppe, die sich der Pflege und Förderung der Düsseldorfer Mundart verschrieben hat, zeichnete Gerd Schlüter und Manfred Klostermann an diesem Abend mit der Nadel der Pittermanns Scholl aus – als Anerkennung für ihre Verdienste und ihr langjähriges Engagement für die Düsseldorfer Kultur. 🌟

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen besonderen Abend, der uns Geschichte und Kultur unserer Stadt einmal mehr auf so lebendige Weise nähergebracht hat. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen in diesem einzigartigen Rahmen! 🤍🌆

#PittermannsScholl #BilkerSchule #GeschichteErleben #MaxSchule #Düsseldorf #Bilk #Heimatgeschichte #BockAufMundart #DüsseldorferMundart #Sprachgeschichte #bockaufbrauchtum #bockaufdüsseldorf #DüsseldorferKultur #Sprachenlernen #Heimatkunde #Mundartliebe #RegionaleIdentität @Follower ABG - Altstädter Bürger Gesellschaft 1948 EV

WOW! Wir sind Sprachlos... DANKE Flötekies!
@Follower #pittermanns #scholl #bockaufmundart
... Mehr sehenWeniger sehen

Ons Belker Scholl…

…mit diesem Motto fand am 07.03.2025 im Haus der Stadtwerke, besser bekannt unter dem Namen „Haus der Stadtwerke am Gantenberg“, die nächste Schulstunde statt.

Unser Oberlehrer „Hans-Dieter Caspers“ begrüßte an die zwanzig wissbegierige Schüler, darunter drei neue Schüler, herzlich. Er ging weit in der Zeit zurück und berichtete wo es in Bilk Schulen gab und wer sie gegründet hatte und welche, heute nicht mehr vorstellbare, Gegebenheiten zu dieser Zeit herrschten! Ich schreibe nur „Stöckske“ und man kann sich nur schwer vorstellen, was die Schüler über sich ergehen lassen mussten.

Gleichzeitig berichtete unser Oberlehrer wie es zu dieser Zeit in und um Düsseldorf aussah und wo was war.

Bilk - das Gebiet des ehemals selbstständigen Ortes wurde bereits 1384 nach Düsseldorf eingemeindet und umfasste neben dem heutigen Stadtteil Bilk auch die heutigen Stadtteile Oberbilk, Unterbilk sowie Friedrichstadt.

Wie Funde von zwei Gräberfeldern zeigen, war Bilk im frühen Mittelalter (6. und 7. Jahrhundert) besiedelt. Beide Fundstellen liegen jedoch recht weit vom späteren Ortskern bei Alt St. Martin entfernt. Die erste schriftliche Erwähnung von Bilk erfolgte zum 14. Februar 799 als Gutshof (Villa Bilici), wohl ein Königsgut mit Kirche. Die am südlichen Düsselarm gelegene kleine Tuffsteinkirche Alt St. Martin entstand um 700. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie jedoch 1019. Bei einer Auflistung der Besitzungen der Abtei Deutz von 1147 bestätigte der Papst Eugen III. neben vielen Anderen am Niederrhein für den Großraum Düsseldorf Eigentum in „Bilka“ und „Castrum Burgela“, das als „Haus Bürgel“ bekannt ist.

Die „städtischen Freiheiten“, die bei der Eingemeindung zugesagt worden waren, wurden in einer weiteren Urkunde eingeschränkt. In dieser Urkunde vom 4. April 1384 erhielten die Bilker nur dann auch alle „städtischen Freiheiten“, wenn sie zusätzlich auch in der Stadt eine Wohnung unterhielten.

Bilk war in drei Bezirke gegliedert: in Kirchbilk (Alt St. Martin), Mühlenhofen und Arenbilk - dem heutigen Oberbilk. Größere Höfe sind namentlich bekannt: Burghof, Deuzerhof, Fechelshof oder Rheindorfer Hof.

Die Schüler klebten quasi an seinen Lippen!

Es gab eine Aufstellung mit typischen Wörtern rund um das Thema „Scholl“ die die Schüler im Hinblick auf die nächste Schulstunde gut gebrauchen können. (fe)

#BockaufMundart Bilker Schützen @Follower
... Mehr sehenWeniger sehen

Ons Belker Scholl…

…mit diesem Motto fand am 07.03.2025 im Haus der Stadtwerke, besser bekannt unter dem Namen „Haus der Stadtwerke am Gantenberg“, die nächste Schulstunde statt.

Unser Oberlehrer „Hans-Dieter Caspers“ begrüßte an die zwanzig wissbegierige Schüler, darunter drei neue Schüler, herzlich. Er ging weit in der Zeit zurück und berichtete wo es in Bilk Schulen gab und wer sie gegründet hatte und welche, heute nicht mehr vorstellbare, Gegebenheiten zu dieser Zeit herrschten! Ich schreibe nur „Stöckske“ und man kann sich nur schwer vorstellen, was die Schüler über sich ergehen lassen mussten. 

Gleichzeitig berichtete unser Oberlehrer wie es zu dieser Zeit in und um Düsseldorf aussah und wo was war. 

Bilk - das Gebiet des ehemals selbstständigen Ortes wurde bereits 1384 nach Düsseldorf eingemeindet und umfasste neben dem heutigen Stadtteil Bilk auch die heutigen Stadtteile Oberbilk, Unterbilk sowie Friedrichstadt. 

Wie Funde von zwei Gräberfeldern zeigen, war Bilk im frühen Mittelalter (6. und 7. Jahrhundert) besiedelt. Beide Fundstellen liegen jedoch recht weit vom späteren Ortskern bei Alt St. Martin entfernt. Die erste schriftliche Erwähnung von Bilk erfolgte zum 14. Februar 799 als Gutshof (Villa Bilici), wohl ein Königsgut mit Kirche. Die am südlichen Düsselarm gelegene kleine Tuffsteinkirche Alt St. Martin entstand um 700. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie jedoch 1019. Bei einer Auflistung der Besitzungen der Abtei Deutz von 1147 bestätigte der Papst Eugen III. neben vielen Anderen am Niederrhein für den Großraum Düsseldorf Eigentum in „Bilka“ und „Castrum Burgela“, das als „Haus Bürgel“ bekannt ist. 

Die „städtischen Freiheiten“, die bei der Eingemeindung zugesagt worden waren, wurden in einer weiteren Urkunde eingeschränkt. In dieser Urkunde vom 4. April 1384 erhielten die Bilker nur dann auch alle „städtischen Freiheiten“, wenn sie zusätzlich auch in der Stadt eine Wohnung unterhielten. 

Bilk war in drei Bezirke gegliedert: in Kirchbilk (Alt St. Martin), Mühlenhofen und Arenbilk - dem heutigen Oberbilk. Größere Höfe sind namentlich bekannt: Burghof, Deuzerhof, Fechelshof oder Rheindorfer Hof.

Die Schüler klebten quasi an seinen Lippen!

Es gab eine Aufstellung mit typischen Wörtern rund um das Thema „Scholl“ die die Schüler im Hinblick auf die nächste Schulstunde gut gebrauchen können. (fe)

#BockaufMundart Bilker Schützen @Follower

🎉🥳 Also dass Beste, was ihr tun könnt ist TANZEN! 🕺💃
TANZEN, bis die Socken qualmen! 🎶🔥
🎭🎈🎊 @Follower 🍻🥂
... Mehr sehenWeniger sehen

Düsseldorf Helau!
🎭 🎉 🎊 🎈 🥳 🤡 🎶 🍻 🍾 👑 💃 🕺 🎺 🎷 🎸 🥁
@Follower
... Mehr sehenWeniger sehen

1 KommentareComment on Facebook